• Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • EU-Streitbeilegung

Car-On-Line

Fachzeitschrift Slotracing

  • Aktuelles
  • Probeexemplar bestellen
  • Modelle im Prüfstand
  • Leseprobe
  • Übersicht weitere Ausgaben
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • EU-Streitbeilegung

AKTUELLE AUSGABE

COL Car-On-Line Ausgabe 2/2021

COL Prüfstand: TTS Autobianchi A112NSR Porsche 917/10KScalextric Holden A9X Torana Positive Aspekte für 2021:Der Ausblick auf Slotcarneuheiten Thunderslot Elva und M6B:Mit spezieller Werbung COL Neuheitenecke Vom Rennbahnglück im Keller:Die Heimbahn als Entwicklungsprojekt Im Bau und Betrieb:George Turner Models Edwardian Racer Vorbildgetreu und superdetailliert:Der GTM Renault von 1906 Velasor Feinwerk Nr. 2:1:32 Peugeot L45 von 1914 Der frühe Motorsport:Vom Höllenritt der Mutigen Vielfalt beim Big Player:Die Regler von Strombecker Die 6 Modellfavoriten des Peter H.:Ein 1:24er Ami und fünf 1:32 Formelklassiker

NEU AM START

Carrera Digital 132 Audi R8 LMS GT3 Nürburgring 2017

Scaleauto MBA GT3 Nürburgring 2016

NSR Corvette C7R ADAC GT Masters 2016

Sideways by Racer LBH GT3 24h Barcelona 2015

Scalextric Dodge Challenger TransAm 1970

Slot-It Nissan Skyline GTR R-32 JGTC 1993

WEITERE AUSGABEN

COL Car-On-Line Ausgabe 1/2021

COL Car-On-Line Ausgabe 5/2020

COL Car-On-Line Ausgabe 4/2020

IM PRÜFSTAND

Slotcar-Modell

NSR Porsche 917 10K

Schon seit März liegt der von den Italienern als Neuheit für 2021 angekündigte Porsche 917/10 in verschiedenen Farben vor. Zunächst erschienen sogenannte „Testversionen“. Diese Miniaturen sind undekoriert in Hellblau, Weifl, Schwarz und einem dezenten Gelbton erhältlich. Das 2-teilige Fahrwerk des 1:32 CanAm Renners ist mit einem leistungsstarken Motor versehen. In Kombination mit hochwertigem Zubehör zeigt die Miniatur Fahrleistungen, die dem Vorbild gerecht werden. Eine ausführliche Vorstellung erschien in COL-Ausgabe 2-2021.

Slotcar-Modell

Scalextric Holden A9X Torana

Den Holden Torana aus den 1970er Jahren schickte Scalextric bereits 2010 als 4-türigen Tourenwagen nach Bathurst-Vorbild ins Rennen. Nun folgte von dem vor allem in Australien sehr populären Wagen die Coupé-Version als komplette Neuentwicklung. Die Formgebung erinnert an ein Opel Kadett C-Coupé. Doch wartete das australische Vorbild mit einem V8-Triebwerk auf. Es ist ein Liebhabermodell für Tourenwagenfans, das mit einem Inliner-Fahrwerk versehen ist.

Slotcar-Modell

TTS Autobianchi A112 in 1:24

Ein Frontantrieb im Slotcar? Bei TTS hat man sich nun tatsächlich mit dem Autobianchi A112 an dieses Thema herangewagt. Immerhin war auch das Vorbild ein Fronttriebler. Zunächst erschien ein Bausatz. Doch inzwischen folgten auch zwei Fertigmodelle. Das Fahrwerk aus Metall ist 2-teilig konzipiert und mit hochwertigen Komponenten versehen. Ein ausführlicher Beitrag im COL-Heft 2/2021 geht auf die Aspekte dieser für ein Slotcar außergewöhnlichen Konstruktion ein.

Slotcar-Modell

NSR Porsche 917 10K – Fahrwerk

Slotcar-Modell

Scalextric Holden A9X Torana – Fahrwerk

Slotcar-Modell

TTS Autobianchi A112 in 1:24 – Fahrwerk

Slotcar-Modell

Carrera und Scalextric Aston Martin Vantage GT3

Nahezu zeitgleich stellten die beiden engagiertesten Hersteller von Slotcars, Carrera und Scalextric, Nachbildungen des Aston Martin Vantage GT3 vor, der 2018 debütierte. Damit ergab sich die Gelegenheit zur Gegenüberstellung der Modelle, um näher auf sie einzugehen und ihre Unterschiede aufzuzeigen. Der Bericht in der COL Ausgabe 1/2021 geht auf die Einzelheiten ein.

Slotcar-Modell

Scalextric und Carrera Aston Martin Vantage GT3

Das Modell mit der Nr. 95 stammt von Carrera, die Miniatur mit der Nr. 188 fertigt Scalextric. Bei Carrera gibt es den Aston Martin sowohl für den Analog- wie auch für den Digitalbetrieb. Die Scalextric-Miniatur kann man bei Bedarf ebenfalls für den Digitalbetrieb auf einem Scalextric- oder einem Carrera-System modifizieren.

Slotcar-Modell

Sideways by Racer B.6 GT3

Bei den Franzosen folgte Ende 2020 die erste Fertigversion eines weiteren GT-Renners. Das Vorbild ist diesmal der BMW M6 GT3. Es erschien die Präsentationsausführung im M-Design der Münchener. Richtig flach kommt dieses Coupé daher und sofort ist klar: Mit einem Anglewinderantrieb im 2-teiligen Fahrwerk versehen steht ein Vollblutracer am Start.

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • © car on line 2018
Nach Oben